Eigenschaften
Er ruft mit einem typischen „up-up-up“ („pu-pu-pu“, „ud-ud-“u"), daher auch sein wissenschaftlicher Name.
Die Art |
Der Vogel |
DER LEBENSRAUM |
Das Feld, Die Wiese |
Größe |
25 - 29 cm |
Das Gewicht |
70 - 80 g |
Beschreibung
Der Wiedehopf ist an seinem welligen, umständlichen Flug und seinen großen, breiten und abgerundeten Flügeln zu erkennen. Trotz seiner Schwerfälligkeit ist er sehr schnell. Er hat einen großen Federschmuck (Zopf), der sich durch bräunlich-rosa Federn mit schwarzen Spitzen auszeichnet. Der Kopf, die Brust und der Bauch sind bräunlich-rosa, die Flügel und der Schweif schwarz-weiß. Oft sonnt er sich, indem er knauert, erstreckt seine Beine und Flügel und hebt seinen Kopf und Schnabel zum Himmel. Es hat einen langen und heruntergebogenen Schnabel, den er in den Boden steckt und Insekten fängt. Am häufigsten fängt er seine Beute beim Spazieren auf dem Boden.
Der Lebensraum des Wiedehopfs ist eine offene trockene Kulturlandschaft - Wildnis, Gehölze, Felder mit seltenen Bäumen und Sträuchern sowie alte Obstplantagen und Weinberge. Er nistet in Löchern der Wände, Gebäude oder alter Bäume. Nasse Bereiche vermeidet er. Wie bei ihm verwandten Wasservögeln enthält sein Nest eine große Menge an Exkrementen, der Gestank ist nämlich ein Abwehrmechanismus gegen Raubtiere. Wenn sie sich bedroht fühlen, sprühen die Jungvögel ein sinkendes Sekretaus aus dem Steißbein.