Eigenschaften
Anhand seiner Größe gehört der Rotfußfalke zu kleineren Falken. Er ist von 28 bis 34 cm lang, die Spanne seiner schlanken und am Ende engen Flügel beträgt von 65 bis 76 cm. Er hält sich in der offenen Landschaft mit seltenen Bäumen auf, oft auch in der Nähe von Siedlungen.
Die Art |
Der Vogel |
DER LEBENSRAUM |
Das Feld, Die Wiese |
Größe |
28 - 34 cm |
Das Gewicht |
150 g |
Beschreibung
Für die Rotfußfalken ist ein ausgedrückter Geschlechtsdimorphismus charakteristisch. An der Unterseite und am Scheitel ist das Weibchen rötlich-braun mit etwas dunkleren Streichen am Bauch. Es hat einen schwarzen Streifen, der sich über orangenfarbig umrandete Augen erstreckt. Die Kehle und Wangen sind weiß. Es hat einen gelblich-weißen Hinterteil des Kopfes und einen bläulich-grauen Rücken, der starke Quersteifen aufweist. Die Beine und der Schnabelanfang sind orangenfarbig, der Rest des kleinen Schnabels ist jedoch grau und schwarz. Das Männchen sieht so aus, als wurde es ein Abendkleid tragen, da es ganz blau-grau ist mit einer silber-grauen Flügeloberseite. Nur der Hinterteil der Bauchseite, von rot-orangen Beinen bis zum Schweif, ist rostbraun. Auch das Männchen hat eine rot-orange Basis des Schnabels und Augenumrandung.
Der Rotfußfalke ist ein Zugvogel, der in Südafrika überwintert. Bei uns ist er ein regelmäßiger Gast beim Überfliegen, vor allem im Frühling können wir ihn in großen Schwärmen sehen. Er nistet in Gruppen und in Nistkolonien. Die Rotfußfalken leben am liebsten in leeren Rabennesten auf den Bäumen in weiten Steppen und offenen Flusstälern in Osteuropa und im Mittel- und Westasien. Der Rotfußfalke ist ein Raubtier, der sich meistens mit Insekten ernährt. Einen kleinen Teil ihrer Beute stellen größere Tiere wie Nagetiere, kleinere Vögel und Amphibien dar.